Zum Hauptinhalt springen

Integration von Confirm mit Rippling

Wie man Confirm in Ihre Rippling-Instanz einbindet und integriert.

A
Verfasst von Alexander Shen
Vor über einem Monat aktualisiert

Übersicht

Die Integration von Confirm und Rippling bietet Unternehmen eine automatisierte und zuverlässige Möglichkeit, ihre HRIS-Daten von Rippling direkt mit Confirm zu synchronisieren. Dies ermöglicht eine nahtlose Verwaltung von Leistungsbeurteilungen, Leveling Frameworks und Zyklen für Organisationsnetzwerkanalysen (ONA), ohne dass HRIS-Daten manuell hochgeladen werden müssen.


Schnellstart: Los geht's!

Navigieren Sie als Systemadministrator von Confirm und als Administrator von Rippling zur Integrationsseite von Confirm (https://app.confirm.com/integrations/). Wählen Sie dort Rippling als Ihr Personalinformationssystem aus. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Vorgang zu durchlaufen!


Wann sollten Kunden die Integration verwenden und wann nicht?

  • Verwenden Sie die Integration, wenn:

    • Sie bereits Rippling als ihr HRIS verwenden.

    • Sie Echtzeit- oder geplante Aktualisierungen ihrer Mitarbeiterdaten in Confirm möchten.

    • Sie mehrere Administratoren haben, die HRIS-Daten verwalten, und eine automatische Synchronisierung möchten.

  • Verwenden Sie die Integration nicht, wenn:

    • Sie Rippling nicht als ihr HRIS verwenden.

    • Sie lieber CSVs manuell hochladen oder HR-Daten getrennt von Confirm verwalten möchten.

    • Ihre HRIS-Daten in Confirm nicht häufig aktualisiert werden müssen.

Welche Elemente müssen vor der Installation vorhanden sein?

  • Der Kunde muss einen Merge.dev-Plan Professional oder Enterprise haben.

  • Sie müssen über Administratorzugriff auf ihr Rippling-Konto verfügen.

  • Sie müssen Merge.dev die erforderliche Genehmigung erteilen, damit die Anwendung an Rippling übermittelt werden kann.

  • Wenn ihre Organisation Single Sign-On (SSO) verwendet, müssen sie sicherstellen, dass die SSO-Einstellungen richtig konfiguriert sind.


Datenflüsse

Was sind die unterschiedlichen Datenflüsse?

  1. Mitarbeiterdatensynchronisierung – Synchronisiert Mitarbeiterdetails, einschließlich Name, E-Mail, Berufsbezeichnung, Abteilung und Manager.

  2. Organisationsstruktursynchronisierung – Aktualisiert Berichtsbeziehungen, Teams und Abteilungsänderungen.

  3. Beschäftigungsstatussynchronisierung – Erfasst Neueinstellungen, Kündigungen und Rollenänderungen.

  4. Gruppen- und Standortsynchronisierung – Sorgt für genaue Bürostandorte und Teamstrukturen.

Wann und wie werden die einzelnen Datenflüsse ausgelöst?

  • Standardmäßig werden Datenflüsse planmäßig (täglich) ausgelöst.

  • Änderungen in Rippling (z. B. Neueinstellungen, Rollenaktualisierungen) lösen automatisch Aktualisierungen über das Webhook-System von Merge.dev aus.

Wie können Kunden Datenflüsse manuell auslösen?

  • Kunden können vom Administrator-Dashboard „Confirm“ aus eine Synchronisierung erzwingen .

  • Confirm kann die Verbindung von Merge.dev auch manuell aktualisieren, um im Namen des Clients sofort neue Daten abzurufen.


FAQs

Welche Fallstricke oder Wissenswertes gibt es?

  • SSO-Anforderung – Rippling erzwingt SSO für Drittanbieterintegrationen, daher muss dies richtig konfiguriert werden. Beachten Sie, dass dies nicht über Ripplings SSO erfolgen muss.

  • Datenlatenz – Je nach Synchronisierungshäufigkeit kann es zu leichten Verzögerungen zwischen einer Änderung in Rippling und ihrer Anzeige in „Confirm“ kommen.

Welche Überlegungen müssen Kunden bei ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigen?

  • Datenfilterung: Kunden sollten festlegen, welche Datenfelder sie für wichtig erachten, um sie an Confirm zu senden. Confirm benötigt zur Verarbeitung von ONA nur das absolute Minimum, daher ist es wichtig, im Voraus zu filtern, welche Felder nicht erforderlich sind. Informieren Sie Ihren Confirm-Vertreter während der technischen Implementierung darüber.

  • Synchronisierungshäufigkeit: Denken Sie daran, dass Aktualisierungen täglich erfolgen.

  • Benutzerdefinierte Felder: Wenn Kunden in Rippling eindeutige HR-Felder haben, sollten sie sicherstellen, dass diese richtig zugeordnet sind.

Welche häufigen Sonderfälle sollten Kunden kennen?

  • Fehlende Managerbeziehungen – Wenn einem Mitarbeiter in Rippling kein Manager zugewiesen ist, wird er in Confirm möglicherweise als verwaister Datensatz angezeigt.

  • Synchronisierung entlassener Mitarbeiter – Kunden müssen sicherstellen, dass entlassene Mitarbeiter nach dem Offboarding nicht in Confirm aktiv bleiben.

  • Mehrere HRIS-Systeme – Wenn ein Kunde sowohl Rippling als auch ein anderes HR-System verwendet oder zuvor manuelle CSV-Uploads in Confirm verwendet hat, muss er entscheiden, welches die primäre Datenquelle sein soll, und den richtigen Migrationsplan festlegen, bevor er vollständig auf Rippling umsteigt.

Hat dies deine Frage beantwortet?